Chorleiterin Bettina Ostenrath

Bettina Ostenrath, geboren 1972 in Altdöbern/Brandenburg und aufgewachsen in der Niederlausitz, erhielt im Alter von 5 Jahren ihren ersten Klavierunterricht, mit 15 Jahren den ersten Orgelunterricht. Bereits mit 9 Jahren übernahm sie die ersten Orgeldienste in der heimatlichen Pfarrgemeinde. 1989 begann sie im Alter von 16 Jahren das Studium der Katholischen Kirchenmusik an der Fachhochschule für Kirchenmusik in Görlitz an der Neiße. Auch in dieser Zeit war sie regelmäßig im konzertanten und liturgischen Orgeldienst tätig. 1993 bis 1995 folgte ein Aufbaustudium der Kirchenmusik an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln, sowie Chorleitungsseminare bei KMD Prof. Martin Behrmann (Berlin) und Prof. Georg Grün (Mannheim).
Aktive sängerische Mitgliedschaft in verschiedenen Chören (Rodenkirchener Kammerchor, Kantorei der Kreuzkirche Bonn, Kammerchor der Kreuzkirche Bonn „Vox bona“, Figuralchor Bonn e. V.) erweiterten ihren musikalischen Schwerpunkt der Chormusik und gaben Raum für korrepetitorische Tätigkeiten.
Von 1995 bis 1999 leitete sie den „Sonntagschor“ (Jugendchor) in Bonn-Holzlar. 1998 übernahm Bettina Ostenrath die Leitung des Katholischen Kirchenchores in Bonn-Holzar, welchen sie bis 2014 führte. Seit 2003 ist sie selbständige Klavierlehrerin und seit 2009 Chorleiterin des Evangelischen Kirchenchores Hangelar-Holzar. Im Februar 2015 übernahm sie die Leitung des Katholischen Kirchenchores Cäcilia an der Wallfahrtskirche St. Judas Thaddäus in Königswinter-Heisterbacherrott.
In die etwa zwanzig Jahre professioneller kirchenmusikalischer Betätigung fallen nicht nur die ständige Gestaltung der liturgischen Kirchenmusik, sondern auch zahlreiche konzertante Aufführungen. Unter ihrer Leitung fanden in den letzten Jahren verschiedene Mess-Vertonungen von Mozart, Gounod, Reimann, Rheinberger, Salomé, Bruckner, Diabelli, Delibes und Dubra, außerdem Kantaten-Aufführungen von Bach, Buxtehude, Graupner, Telemann und Mendelssohn, sowie konzertante Aufführungen u.a. „Gloria“ und „Magnificat“ von Vivaldi, „Weihnachts-Responsorien“ von M. Haydn, „Die Passion“ von Müller, Messe in „D-Dur“ von Dvorak, den ersten Teil des Messias von Händel und das Weihnachtsoratorium von Saint-Saens statt.